Harzklub Bad Harzburg

verein

Es war seit der Gründung des Harzklub Zweigvereins Bad Harzburg am 19. März 1887 ein selbstgestecktes Ziel, die Region für den Fremdenverkehr zu erschließen und dazu die Einrichtung und erste Beschilderung von Wanderwegen ringsum die Stadt vorzunehmen. Das Bewusstsein, in einer Region mit so reicher Vergangenheit und so engem Bezug zur Heimat zu leben, mag wohl ein Motiv für den Eifer gewesen sein, mit dem die Gründungsmitglieder unseres Zweigvereins die Aufgaben der Heimatpflege und des Wanderns in Angriff nahmen.

Was macht der Verein

Inzwischen hat sich der Verein vielen weiteren Aufgaben gewidmet, die seit geraumer Zeit mit ehrenamtlicher Arbeit in vorbildlicher Weise erledigt wird.

Zu jeder Mitgliederversammlung legt der Vorstand eine Zusammenfassung der jährlichen Vereinsaktivitäten in Form eines Berichtsheftes Vereinsnachrichten vor.

Die Wanderwege Seit jeher gehört zu den Aufgaben des Harzklubs die Einrichtung, Instandhaltung und Beschilderung von Wanderwegen, Bau- und Instandhaltung von Brücken, Schutzhütten, das Aufstellen von Ruhebänken und Sitzgruppen. Diese Arbeiten werden von unserer unermüdlichen Arbeitsgruppe mit ca. 500 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit im Jahr geleistet.

Wanderungen Die offenen Wanderungen für jedermann erfreuen sich größter Beliebtheit und sind fast jeden Sonntag ein besonderes Highlight. Treffpunkt ist jeweils um 9:15 Uhr Parkplatz TEDi gegenüber dem Bahnhof Bad Harzburg.

Fahrten Außer den Wanderungen werden Tages- und Mehrtagesfahrten angeboten, die auch in Verbindung mit dem Förderverein Historischer Burgberg durchgeführt werden.

Maisingen Das Maisingen an jedem ersten Sonntag im Monat Mai hat sich inzwischen zu einer gern angenommenen Wander- und Brauchtums­veranstaltung entwickelt.

Natur und Umwelt Dabei darf die Arbeit für Natur und Umwelt nicht unerwähnt bleiben. Hier bringen sich viele Harzklubmitglieder in vorbildlicher Weise ein: Bei Pflanzaktionen, bei der jährlichen Aktion Saubere Landschaft und bei der Gestaltung und Pflege der Naturschutzhütte sowie eines Halbtrockenrasen am Butterberg. Kindergartenkinder die Natur näher bringen.

Museum in der Remise Eine große Leistung haben wir im Laufe der letzten Jahre durch den Aufbau des Museums in der Remise erbracht. Dieses Haus ist zweimal in der Woche geöffnet und steht der Bevölkerung und den Gästen zur Verfügung. Ausgestellt werden die Geschichte Bad Harzburgs, des Burgbergs und des Harzes.

Schlussworte

Zum Schluss dürfen wir noch feststellen: Viele Menschen kommen aus den verschiedensten Richtungen hierher,um die Natur zu genießen, Einkehr zu halten und danach in großer Zufriedenheit heimzukehren.

Wir sehen es auch als unsere Aufgabe an, hierbei behilflich zu sein und vor allen Dingen, den Teilnehmern bei diesen Erlebniswanderungen die Natur zu vermitteln und gewisse Dinge am Wege zu zeigen. Als Wanderverein ist für uns der schonende Umgang mit Natur und Umwelt natürlich eine Herzensangelegenheit. Hierbei möge uns ein Ausspruch des Alt-Bundes­präsidenten Richard von Weizsäcker stets behilflich sein: »Das grundlegende Ziel ist es, die Schöpfung zu bewahren!«

Beitrittserklärung

Haben Wir Sie neugierig gemacht und Sie haben Lust darauf ein Teil unseres Zweigvereins zu werden. Laden Sie hier unsere Beitrittserklärung herunter.

Vorstand

Geschäftsführender Vorstand

1. Vorsitzender:
Alfred Heineke
Eichendorffstr. 36
38667 Bad Harzburg
05322-2206
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)


2. Vorsitzender:
Claudia Schmalz
Lärchenweg 5
38667 Bad Harzburg
05322-2754
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)


Schatzmeister:
Kathrin Germer
Schiffgraben 33
38690 Vienenburg
05324-3968
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)


Schriftführerin:
Ines Hohlbein
Am Elfenstein 16
38667 Bad Harzburg
0170-4310437
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)

Erweiterter Vorstand

Wanderwart:
Ralf Nehrkorn
Reischauerstr. 46
38667 Bad Harzburg
05322-8203298
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)


Pressewart:
z.Zt. n. N


Naturschutzwart:
Alexander Frese
Am Taternbruch 2
38667 Bad Harzburg
0170-7673307
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)


Wegewart:
Daniel Sewerin
Heisenkamp 7
38667 Bad Harzburg
0174-9512664
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)


Hüttenwart:
Herbert Ludewig
Papenbergstraße 2
38667 Bad Harzburg
0160-6676261
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)