Harzklub Bad Harzburg

neuigkeiten

Winterstimmung an der Naturschutzhütte

12.2022

Unser Hüttenwart Herbert Ludewig hat die Naturschutzhütte wieder in eine tolle weihnachtliche Stimmung gebracht. Wir wünschen allen ein paar schöne Weihnachtstage und einen guten Start in das Jahr 2023.

Winterstimmung 2022 an der Naturschutzhütte. Von Außen.Winterstimmung 2022 an der Naturschutzhütte. Der Nikolaus lacht.Winterstimmung 2022 an der Naturschutzhütte. Der Weihnachtsstrauch steht.

E-Bike Tour September 2022

09.2022

Der Harzklub Bad Harzburg wird ab Frühjahr 2023 seine Angebote für Naturfreunde erweitern. Es handelt sich hierbei um geführte E- Bike Touren.

Zu einer Kick-off Tour trafen sich am Donnerstag, den 22. September, am Silberbornbad fünf motivierte Radfahrer und Radfahrerinnen. Zur Premiere konnte das Wetter nicht besser sein, kaum Wind und Sonne satt. Nur bei den Temperaturen hätte Petrus etwas gnädiger sein können. Das hielt uns nicht von unserem Plan ab, eine anspruchsvolle Radtour durch das nördliche Harzvorland zu unternehmen.

Los ging es am Silberbornbad Bad Harzburg in Richtung Radau-Radweg. Der Weg führte uns leicht bergab nach Vienenburg. Dort folgten wir ein Stück der Oker, um nach Wiedelah zu gelangen. Hinter Wiedelah erwartete uns, in östlicher Richtung, der erste kleinere Anstieg zur alten Poststraße. Uns bot sich ein prächtiges Panorama über den Nordharz. Mit viel Spaß fuhren wir, auf einem gut ausgebauten alten Kolonnenweg weiter. Es ging hinunter zum beschaulichen Lüttgenrode. Durch die kalte Tüte ( so heißt die Straße) fuhren wir am Nonnengraben nach Sötterlingen. Der Weg führte streckenweise über ein Wiesengelände, es störte uns nicht. Die gut gelaunte Radgruppe erreichte den Ilseradweg und es ging schnurstracks nach Osterwieck. Ausgerechnet an einer kleinen Überführung über die Ilse, rauschte ich vorbei und die Gruppe hinterher. Das Gelächter war groß, als ich zum „Rückwärtsgang“ aufforderte. Zum Glück waren es nur ca. 300 Meter. Da der Ilseradweg sehr gut ausgebaut ist, ging es aus zügig voran. Die wohlverdiente Pause gönnten wir uns am Knickteich in Veckenstedt. Ein Kleinod der Angler mit sehr schönen Gelegenheiten zum Verweilen. Durch Streuobstwiesen und Weidenhaine fuhren wir in Richtung Süden. Schon bald machte sich der Autolärm der A 36 bemerkbar. Schnell unter der Brücke hindurch und schon sahen wir die Fischteiche an der Govensmühle. Nun war die Pulvermühle mit ihrem Freilichtmuseum erreicht und nach stetiger Berganfahrt erreichten wir gegen 13 Uhr den Markt in Ilsenburg. Wie inzwischen überall üblich, haben Gastwirtschaften um diese Zeit „Mittagspause“. Nun gut, ein Döner-Imbiss sorgte für unsere Kalorien- und Flüssigkeitsaufnahme. Mit neuer Kraft fuhren wir hinauf zum Portal des Ilsenburger Stieges. Für den Akku hieß es mindestens auf „Sportmodus“ schalten. Wenn es nach oben geht, dann folgt die Belohnung und es geht irgendwann wieder herunter. Somit war auch das Eckertal schnell erreicht und Bad Harzburg nur noch einen Katzensprung entfernt. Am Jungbrunnen haben wir uns versammelt und noch einige Abschlussfotos geschossen.

Alle waren von der Strecke positiv angetan und es erfüllte uns mit Stolz, an der ersten Radtour des Zweigvereines Bad Harzburg teilgenommen zu haben. Der Tacho wies nach Ende der Tour 56 Kilometer und 504 Höhenmeter aus. Dies sollte auch in Zukunft die angepeilte Leistung sein. Nun heißt es, wer Lust hat und ein E- Bike besitzt, kann sich im nächsten Jahr gerne der E- Bike Gruppe anschließen. Die Touren werden ab 2023 von April bis Oktober einmal im Monat, immer an einem Donnerstag, stattfinden. Ansprechpartner: Detlef Hohlbein 01511 5230068

E-Bike Tour 2022 Bild 1E-Bike Tour 2022 Bild 2E-Bike Tour 2022 Bild 3E-Bike Tour 2022 Bild 4

Salz- und Lichterfest Bad Harzburg 2022

08.2022

Nach einer zweijährigen Corona bedingten Unterbrechung fand neuerlich das Salz- und Lichterfest 2022 statt. Am „Salzfestumzug“ haben wir natürlich wieder teilgenommen. Um 13:30 Uhr trafen wir uns am Bündheimer Schloß. Um 14:00 Uhr startete der Umzug bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen und wir waren mit 23 Harzklubmitgliedern dabei. Auf dem Weg zum Ziel am oberen Badepark wurde auch unser Harzklub am Jungbrunnen den zahlreichen Zuschauern vorgestellt. Dabei erhielten die Umstehenden auch Informationen zu weiteren Aufgaben des Harzklubs, wie Pflege der Wanderwege und Natur und Umwelt, und nicht nur zur Aufgabe „Wandern“. Nach Ankunft am Ziel sind wir im Palmencafé eingekehrt, gerade rechtzeitig zum Schutz vor einem einsetzenden Regenschauer. Hier ließen wir den Nachmittag mit netten Gesprächen bei einem Getränk in gemütlicher Runde ausklingen.

Salzfestumzug 2022 · Bild 1Salzfestumzug 2022 · Bild 2Salzfestumzug 2022 · Bild 3

Grillnachmittag 2022

07.2022

Nach 2 Jahren Coronapause war es endlich wieder soweit und wir durften loslegen. Die Organisatoren kauften ein und bereiteten mit viel Freude und Enthusiasmus alles vor. Selbst ein neuer Grill wurde beschafft. Mit Freude wurde er aufgebaut und man konnte schon den Würstchenduft erahnen. Herbert Ludewig, Ruth Rohblick, Detlef Hohlbein, Uwe Siebels und Ines Hohlbein trafen sich pünktlich, um alle Tische und Stühle sowie Grillstation und Getränke aufzubauen. Gegen 17 Uhr kamen die ersten Mitglieder und freuten sich mit uns auf den Nachmittag. Wir hatten weit über 50 Anmeldungen und fast alle sind auch erschienen. Wie schön! 

Es gab genug gegrillte Würstchen, sowie Bier und alkoholfreie Getränke. Es wurde gegessen, getrunken und geschwatzt. Was nach so langer Zeit für uns alle ein tolles Erlebnis war. Neue Mitglieder konnten nun endlich auch die anderen Mitglieder des Harzklubs kennenlernen. Es wurden Ideen getauscht und Kontakte geknüpft. Einfach nur herrlich! 

Die „Grillmeister“  hatten ebenfalls Ihren Spaß, wie das ganze Team. Viele Mitglieder haben geholfen, alles abzubauen. Viele Hände machen schnell ein Ende! Am Abend nach dem Abbau der ganzen Dinge und Utensilien waren wir uns einig. Es wird eine Wiederholung geben.

Grillnachmittag 2022 · Bild 1Grillnachmittag 2022 · Bild 2

Maisingen 2022

05.2022

Endlich nach zwei Jahren Corona konnten wir unser traditionelles Maisingen am Molkenhaus durchführen. Auch das Wetter spielte mit, bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen sind viele Besucher der Einladung des Harzklub gefolgt. Sie kamen mit dem Bus oder sind angewandert, auch ganz spontane Wanderer deren Wanderung sie am Molkenhaus vorbeiführte.

Für die gute Stimmung sorgten die Folkloregruppen, in ihren Trachten und traditionellen Kleidern,  vom Harzklub Schulenberg, die Okertaler und die Harzromatiker aus Ildehausen mit unserer Jodlerkönigin Marina Hein. Das Programm rundeten die Barbiser Staßenmusikanten und neu das Duo Alpenklang mit Heimat-und Volksliedern ab. Neu ist auch die Bewirtung des Molkenhauses. Neuer Wirt ist die Familie Moschny.

Die Veranstaltung begann mit der Blasmusik von den Barbiser Straßenmusikanten, bevor die Harzklubgruppe Schulenberg unter der Leitung vom Hauptheimatgruppenwart des Harzklub Harzer Folklore am Molkenhaus erklingen lies. Durch den weiteren Programmablauf führte Edda Schaper zusammen mit der Hexe Tula (Ines Hohlbein) die immer wieder durch die Besucherreihen tanzte. In den Umbaupausen spielten immer wieder die Barbiser Straßenmusikanten auf. Im Programm traten als nächstes Marina Hein und die Ildehausener Folkloregruppe auf. Mit Marina Hein – unserer Jodlerkönigin – erklangen wie gewohnt Jodlermelodien am Molkenhaus. Neu das Duo Alpenklang, das die Besucher mit Harzer Liedern und Blasmusik unterhielt. Die weitere Folkloregruppe waren – Die Okertaler – vom Zweigverein Oker. Sie musizierten in Originaltrachten des Braunschweiger Landes aus dem 18. bis 19. Jahrhundert. Das Programm rundeten nun die Barbiser Straßenmusikanten und das Duo Alpenklang mit heiteren und beschwingten Melodien ab. Was den Besuchern auch gefiel. 

Da das Wetter auch mitspielte war es doch für den Harzklub Bad Harzburg eine gelungene Veranstaltung bei toller Kulisse und guter Stimmung. Für uns als Veranstalter und zur Bewahrung der Harzer Folklore mag das Maisingen dazu beitragen.

Maisingen 2022 · Bild 1Maisingen 2022 · Bild 2Maisingen 2022 · Bild 3

Weihnachten an der Naturschutzhütte

12.2021

Unsere neue Naturschutzhütte wurde durch den Hüttenwart Herbert Ludewig liebevoll in weihnachtliche Stimmung gebracht.

AussenaufnahmeInnenaufnahme

Pflanzaktion am Elfenstein

11.2021

Der Harzklub e.V. mit dem Zweigverein Bad Harzburg sowie der Landesforst hat am 06.11 und 07.11.2021 in der Nähe des Elfenstein ( Bad Harzburg ) 1000 neue Bäume gepflanzt. Überwiegend Roteichen, Berg-und Spitzahorn. An der Pflanzaktion haben sich insgesamt 80 Helferinnen und Helfer beteiligt. Unser Zweigverein hatte die Einweisung der Helfer von den Parkplätzen bis zum Pflanzgebiet übernommen. Dafür unser besonderer Dank.

Des weiteren wurde von uns im Auftrage der Öffentlichen Versicherung eine neue Ruhebank aufgestellt. Die Öffentliche Versicherung war einer der Sponsoren dieser Pflanzaktion. Insgesamt war die Aktion eine gelungene Sache.

Pflanzaktion am Elfenstein Bild 1

Hortkinder in Aktion

10.2021

Am 26.10.2021 haben eine Hortgruppe von Erst- und Zweitklässlern aus Westerode unsere Naturschutzhütte vom Harzklub Bad-Harzburg an der Goethestraße besucht. Nach dem langen Wanderweg von Westerode zum Butterberg wurde erstmal das verdiente Frühstück eingenommen. Die Hüttenwartin Ruth Rublick verwöhnte sie noch anschließend mit leckeren Keksen. Danach spielte der Hüttenwart Herbert Ludewig mit den Kindern ein Frage und Antwortspiel über das Leben der Würmer, Reptilien, Käfer und Vögel der heimischen Gegend. Der Hüttenwart war überrascht, was die Schüler doch alles wußten.

Dann aber raus an die frische Luft. Wo nach einer kleinen Pause der Wegewart Daniel Sewerin die Rasselbande übernahm. Aus gesammelten Felssteinen bauten sie eine Pyramide für die Kleinstlebewesen. Die Kinder waren voller Elan und Freude dabei. Aber das war noch nicht genug, nun durchstreiften sie mit ihren Betreuerinnen das Gehölz und sammelten trockenes Astwerk. Sie wollen unter der Anleitung der Betreuerinnen im Frühjahr  ein Kuschelsofa aus den Zweigen machen. Die Betreuerinnen haben sich aber noch weitere Projekte für das neue Jahr vorgenommen. Lassen wir uns überraschen. Auch wir vom Harzklub Bad-Harzburg möchten im nächsten Jahr mit Hortgruppen und Schulklassen der Grundschulen einige Projekte durchzuführen.

Neue Naturschutzhütte Goethestraße

10.2021

Liebe Harzklubmitglieder und Gäste, endlich haben wir unsere neue Harzklubhütte offiziell eingeweiht - nach einem Jahr Bauzeit. Wir sind sehr stolz auf diese neue Errungenschaft! Die Hütte steht an der Goethestraße unterhalb des Butterberges. Wir wollen sie als Vereinshütte, Waldschule für Kindergärten und Schulen sowie als Naturschutzhütte für jedermann nutzen. Auch unsere Wandergruppen können dort einkehren. Ein herzliches Dankeschön an alle, die so fleißig auf der Baustelle mitgearbeitet haben. Und natürlich an unsere vielen Mitglieder, insbesondere unsere Sponsoren und alle die uns unterstützt haben. Wir freuen uns auf die neue Naturschutzhütte und darauf, sie mit Vereinsleben auszufüllen!

Naturschutzhütte Goethestraße Bild 1Naturschutzhütte Goethestraße Bild 2

Neuer Schilderbaum am Antoniusplatz

07.2021

Der Harzklub Bad Harzburg hat nach Absprache mit dem Nationalpark den def. Schilderbaum am Antoniusplatz erneuert, der dann ab sofort auch in der Verantwortung des Harzklubs liegt.  Unsere Wegewarte Herbert Ludewig, Daniel Sewerin – leisten sehr gute Arbeit. Durch die vielen Baumfällarbeiten hat vieles gelitten und das Wanderwegenetz mußte überholt und teilweise wieder instandgesetzt werden. 

Schilderbaum am Antoniusplatz

Infotafel am Taternbruch

07.2021

Der Harzklub Bad Harzburg hat zusammen mit dem Regionalverband hat die Infotafel am Taternbruch erneuert. Oberhalb des Radau Wasserfalls freuen sich nun Wanderinnen und Wanderer am Wanderparkplatz über die restaurierte Infotafel mit neuer Wanderkarte und vielen weiteren Informationen. Nach Abstimmung mit dem Harzklub ist somit eine tolle Information für die Wanderer entstanden. Eine weitere Infotafel ist in Eckertal ist in Arbeit.

Taternbruch Bild 1

Heimattag 2018

08.2018

Für Großveranstaltungen des Harzklubs ist der Bad Harzburger Zweigverein (und Bad Harzburg selbst natürlich auch) eine gute Adresse. Beim Deutschen Wandertag 2014 wurde das bewiesen und gestern, beim Harzer Heimattag bestätigt. Der Badepark als bewährter Austragungsort solcher Events war voll, die Stimmung gut, und sogar das Wetter war (fast) perfekt ... [weiter geht es in der Datei]

Datei Download

Salzfestumzug 2017

12.2017

Auch 2017 haben wir wieder mit zahlreichen Mitgliedern am Salzfestumzug anlässlich des Salz- und Lichterfestes teilgenommen. Treffpunkt war wie immer das Bündheimer Schloss, wo sich 40 Harzklubmitglieder einfanden. Eine stolze Zahl. Um 14:00 Uhr setzte sich dann der Umzug in Bewegung. Ziel war der obere Badepark. Der Umzug lockte viele Zuschauer an den Straßenrand und bildete so eine schöne Kulisse. Im Bereich des Jungbrunnens wurden wir und die anderen Vereine vorgestellt, was immer sehr gut ankommt. Nach Ankunft im oberen Badepark löste sich der Umzug auf und unser Weg führte uns in den Kurpark, wo wir in gemütlicher Runde bei Freibier nette Gespräche führten und den Tag ausklingen lassen haben. Auf ein neues im nächsten Jahr.

Deutscher Wandertag 2017 in Eisenach

12.2017

Am Freitag, den 28.07.2017 machten wir uns mit 21 Personen auf den Weg nach Eisenach. Ich hatte die Tour geplant und mit Mundstock-Reisen einen zuverlässigen Partner gefunden. Um 9 Uhr sind wir in Bad Harzburg gestartet und Gerd, unser Busfahrer, hat uns sicher ans Ziel gebracht. In Eisenach standen keine Hotels mit dem benötigtem Zimmerkontingent zur Verfügung. Deshalb hatten wir ein Hotel in Gotha gebucht. Das Quality Hotel am Tierpark hat allen Teilnehmern gefallen. Wir konnten zu Fuß alle Sehenswürdigkeiten von Gotha erkunden. Der Freitagnachmittag wurde von jedem individuell gestaltet. Einige sind nach Eisenach gefahren, andere haben sich in Gotha umgeschaut. Gotha ist eine sehr schöne Residenzstadt mit vielen Fachwerkhäusern und Schloss Friedenstein mit riesigen Parkanlagen.... [weiter geht die Geschichte in PDF-Datei zum Herunterladen]

Datei Download

Wanderwoche 2017 in der Lüneburger Heide

09.2017

Auch für 2017 habe ich wieder eine Wanderwoche organisiert. Diesmal sind wir vom 13. bis 17. August in die Lüneburger Heide zur Heideblüte gefahren. Ich habe ein Hotel mitten im Naturpark ausgewählt, so konnten wir die Autos stehen lassen und direkt vom Hotel aus loswandern. Wir haben uns sehr wohl gefühlt im Landhaus Niederhaverbeckhof. Einige von uns hatten die Zimmer in einem kleinen Reetdach- Fachwerkhaus, andere wohnten im Haupthaus. Ich hatte ein Arrangement mit Frühstückbuffet und Abendmenü gebucht. Täglich konnten wir ein Lunchpaket selbst zusammenstellen. Für das leibliche Wohl war gesorgt. Der Wettergott war auch auf unserer Seite, wir hatten überwiegend sonniges und warmes Wetter. Ein Starkregenguss am Mittwochabend, während wir beim Abendessen saßen, hat wenig gestört. Am nächsten Morgen hatten wir wieder bestes Wanderwetter ... [weiter geht die Geschichte in PDF-Datei zum Herunterladen]

Datei Download

DWT in Sebnitz 2016

07.2016

Der diesjährige Deutsche Wandertag in der Kunstblumenstadt Sebnitz wurde durch unseren Zweigverein mit 14 Mitgliedern vertreten. Einige Mitglieder waren über mehrere Tage in der Sächsischen Schweiz und haben das Angebot genutzt und viele Wanderungen mitgemacht. Das Wetter war hervorragend, an manchen Tagen etwas zu heiß. Viele Besucher und Teilnehmer konnten sich noch sehr gut an den Wandertag in Bad Harzburg erinnern und waren immer noch voll des Lobes. Höhepunkt wie bei jedem Wandertag war der Festumzug am Sonntag bei herrlichem Wetter. Für uns alle waren es erlebnisreiche Tage.